<< Click to Display Table of Contents >> Navigation: Administration > Allgemeines > Deklarationsautomatik > Erklärung über Allergene/Zusatzstoffe |
Die Deklarationsautomatik ermöglicht es Ihnen, Allergene und Zusatzstoffklassen so zu deklarieren, wie Sie sie im Lauftext der Zutatenliste Ihres endgültigen Deklarationsberichts angezeigt haben möchten. Das bedeutet, dass es in PDM vorgegebene Formate gibt, die auf Bedingungen beruhen, wie z. B.: Einzahl oder Mehrzahl von Allergenen/Klassen, Zutatenlisten mit oder ohne Allergenangaben, Deklaration der Zutaten und Sichtbarkeit der Klammern. Sie können wählen, welche Bedingungen Sie anzeigen möchten, indem Sie aus drei Typen im Modul auswählen. Weitere Informationen zu den Typen finden Sie weiter unten.
1.Markieren Sie auf dem Bildschirm Deklarationsautomatik zunächst das Kontrollkästchen Allergendeklaration, das in der Abbildung mit 1 gekennzeichnet ist.
2.Mit diesen Optionsfeldern legen Sie fest, welche Bedingungen der Typen Sie in Ihrem Fließtext anzeigen möchten. Schalten Sie die Schaltflächen um, um Ihre Auswahl zu treffen, und klicken Sie auf Speichern.
3.Die Tabelle zeigt die in Ihrem System enthaltenen Additivklassen an. Die Spalte Typ informiert Sie darüber, unter welchen Typ die Klasse fällt und bestimmt somit, wie die Zusatzstoffklasse im Fließtext erscheinen kann. Wenn es sich also um eine Zutat des Typs 3 handelt, wird die E-Nummer gemäß den Regeln immer in Klammern angezeigt, aber Sie können die Anzeige so filtern, dass entweder der Handelsname oder das Allergen der Zutat angezeigt wird, indem Sie die Schaltflächen mit der Bezeichnung 2 umschalten. Sie können auch den Typ der Additivklasse ändern, indem Sie in die Spalte klicken, um eine Dropdown-Liste der verschiedenen Typen anzuzeigen.
Das Ergebnis dieser Auswahlen wird im Fließtext der Zutatenliste in der Deklaration angezeigt.
Die drei Typen sind wie folgt:
Typ 1
Wenn Sie Klassen kombinieren, zeigen Sie nur den Klassennamen im Fließtext an. Wenn die Zutat im Fließtext ein Allergen enthält, wird der Allergenname in Klammern angezeigt, je nachdem, ob Sie das Allergen unter seinem Handelsnamen oder Allergennamen anzeigen möchten.
"Backtriebmittel" als Zusatzstoffklasse |
Regeln für die bedingte Variation |
Beispiel 1: Backtriebmittel |
Singular ohne allergene Zutaten im Fließtext |
Beispiel 2: Backtriebmittel |
Plural ohne allergene Zutaten im Fließtext |
Beispiel 3: Backtriebmittel (Kalium) |
Singular mit einer allergenen Zutat in Kombination - Handelsname im Fließtext anzeigen >> in diesem Fall "Kalium". |
Beispiel 4: Backtriebmittel (enthält: Milch) |
Plural mit allergenen Zutaten in Kombination - Allergenbezeichnung im Fließtext anzeigen >> in diesem Fall "Milch". |
1. Wenn Sie die erste Schaltfläche umschalten, wird Ihr Lauftext angezeigt: "Zucker, Salz, Backtriebmittel (Kalium), Wasser".
2. Wenn Sie die zweite Schaltfläche umschalten, wird Ihr Lauftext angezeigt: "Zucker, Salz, Backtriebmittel (enthält: Milch), Wasser".
Typ 2
Bei der Kombination von Klassen wird der Klassenname zusammen mit den zugehörigen Inhaltsstoffen in Klammern angezeigt. Handelt es sich bei der Zutat um ein Allergen, wird das Allergen ebenfalls in Klammern angezeigt.
"Geliermittel" als Zusatzstoffklasse |
Regeln für die bedingte Variation |
Beispiel 1: Geliermittel (Sorbitol) |
Singular ohne allergene Zutaten im Fließtext >> in diesem Fall wird standardmäßig "Sorbitol" angezeigt, da es die zugehörige Zutat ist |
Beispiel 2: Geliermittel (Pektin, Sorbitol) |
Plural ohne allergene Zutaten im Fließtext >> in diesem Fall wird standardmäßig "Pektin, Sorbit" angezeigt, da es sich um die zugehörigen Zutaten handelt |
Beispiel 3: Geliermittel (Pektin, Sorbitol (enthält: Eier)) |
Plural mit Allergen in Kombination - Zeigt den Allergennamen in Klammern im Fließtext an >> in diesem Fall "Eier". |
Typ 2 hat nur einen Modus, so dass Sie nicht zwischen verschiedenen Bedingungen im Fließtext umschalten können; der Fließtext hat immer eine Voreinstellung, die darauf basiert, ob Sie Allergene haben.
Im Fließtext wird angezeigt: "Zucker, Salz, Geliermittel (Sorbit), Wasser" oder bei Allergenen: "Zucker, Salz, Geliermittel (Pektin, Sorbitol (enthält: Eier), Wasser".
Typ 3
Wenn Sie Klassen kombinieren, geben Sie den Klassennamen und die E-Nummer in Klammern in aufsteigender Reihenfolge an. Handelt es sich bei der Zutat im Fließtext um ein Allergen, wird der Allergenname in Klammern angezeigt, je nachdem, ob Sie das Allergen unter seinem Handelsnamen oder Allergennamen anzeigen möchten.
"Fixiermittel" als Zusatzstoffklasse |
Regeln für die bedingte Variation |
Beispiel 1: Fixiermittel (E 354) |
Singular ohne allergene Zutaten im Fließtext |
Beispiel 2: Fixiermittel (E330, E354) |
Plural mit ohne allergene Zutaten im Fließtext |
Beispiel 3: Fixiermittel (E330, E354 (Calciumcitrat)) |
Plural mit einer allergenen Zutat in Kombination - Handelsname im Fließtext anzeigen >> in diesem Fall "Calciumcitrat". |
Beispiel 4: Fixiermittel (E330, E354 (enthält: Milch)) |
Plural mit einer allergenen Zutat in Kombination - Allergenname im Fließtext anzeigen >> in diesem Fall "Milch". |
1.Wenn Sie die erste Schaltfläche betätigen und die Klasse ein Allergen enthält, wird Ihr Lauftext angezeigt: "Zucker, Salz, Fixiermittel (E330, E354 (Calciumcitrat)), Wasser".
2.Wenn Sie die zweite Schaltfläche umschalten und die Klasse ein Allergen enthält, wird Ihr Lauftext angezeigt: "Zucker, Salz, Fixiermittel (E330, E354 (enthält: Milch)), Wasser."
Zusatzstoffklassen in kombinierten Zutaten
PDM ermöglicht es dem Benutzer auch, die in kombinierten Zutaten enthaltenen Zusatzstoffklassen zu deklarieren. Diese zusammengefassten Klassen sollten im Fließtext und in der generierten Zutatenliste der Deklaration angezeigt werden.
Ein Beispiel für einen Anwendungsfall lautet wie folgt:
Ein Rezept enthält Zucker, Zitronensäure (E 330), Riboflavin (E101), Annatto (E160B) und Gewürze (kombinierte Zutat aus Pfeffer, Knoblauch, Guarkernmehl, Xanthan) und Mehl. Guarkernmehl (E412) und Zanthanmehl (E415) sind Stabilisatoren.
**Obwohl PDM den Text nur in schwarzer Schriftfarbe anzeigt, wurden die Zusatzstoffklassen zur Veranschaulichung in diesem Handbuch rot hervorgehoben. Der rote Text zeigt, wie die Zusatzstoffklassen von kombinierten Inhaltsstoffen zusammengefasst werden würden.**
In ihrer einfachsten Form sollte die Zutatenliste in den Stammdaten lauten: "Zucker, Mehl, Säure: Zitronensäure, Farbstoffe: Riboflavine und Annatto, Gewürze (Pfeffer, Knoblauch, Stabilisatoren: Guarkernmehl und Xanthangummi)".
Die generierte Zutatenliste in der Deklaration sollte lauten: "Zucker, Mehl, Säuerungsmittel: E330, Farbstoffe: E101, E160B, Gewürze (Pfeffer, Knoblauch, Stabilisatoren: E412, E415)".