Kriterien

<< Click to Display Table of Contents >>

Navigation:  Prüfplan >

Kriterien

Hier ordnen Sie den von Ihnen definierten Prüfbereichen über die Registerkarte Prüfplan/Prüfbereiche Kriterien zu.

Inspection plan 2.2., Criteria 2.3. DE_img12

1.Prüfplan: Übersicht über die Daten des Basisprüfplans. Ein Prüfplan kann über Prüfplan/Definition angelegt werden.

2.Inspektionsbereiche: Enthält Prüfbereiche, die über die Registerkarte Prüfplan/Prüfbereiche mit ihrer Beschreibung und Anzahl der zugeordneten Kriterien definiert sind.

3.Kriterien: Zugewiesene Kriterien. Nachfolgend finden Sie Beschreibungen der einzelnen Spalten.

4.Werte aus den Stammdaten übernehmen: Kopieren Sie relevante Daten aus Stammdaten/Labordaten.

5.Einfügen: Einfügen eines Kriteriums.

Löschen: Löschen Sie das ausgewählte Kriterium.

6.Das Kontextmenü mit der rechten Maustaste enthält die folgenden Optionen:

Details: Öffnet den Dialog Kriterien auswählen, in dem alle Kriterienwerte und -eigenschaften für das ausgewählte Kriterium definiert werden können. Bitte beachten Sie den Abschnitt Kriteriendetails am Ende dieses Artikels.

Inspection plan 2.2., Criteria 2.3. DE_img4 Einfügen: Einfügen eines Kriteriums. Wählen Sie das Kriterium, das Sie hinzufügen möchten, aus der Kriterienstruktur auf der linken Seite aus und klicken Sie auf Übernehmen. Alternativ können Sie auch auf das Kriterium doppelklicken, das Sie hinzufügen möchten. Die Kriterieneigenschaften sehen Sie rechts in der Administration → Allgemeines → Kriterienstruktur.

Inspection plan 2.2., Criteria 2.3. DE_img14

Löschen: Löschen Sie das ausgewählte Kriterium.

Werte aus den Stammdaten übernehmen: Kopieren Sie relevante Daten aus Stammdaten/Labordaten.

Verteilen Sie den Wert auf alle Kriterien der Kontrollstichprobe: Diese Funktion ist nur in den Spalten Normuntergrenze % und Normobergrenze % verfügbar. Kopiert den Wert aus dem ausgewählten Kriterium in alle anderen innerhalb desselben Prüfbereichs.

Verteilen Sie den Wert auf alle verknüpften Kriterien: Diese Funktion ist nur in den Spalten Normuntergrenze % und Normobergrenze % verfügbar.

Zeile nach oben verschieben: Verschieben Sie das ausgewählte Kriterium um eine Stelle nach oben.

Zeile nach unten verschieben: Verschieben Sie das ausgewählte Kriterium um eine Stelle nach unten.

Ein-/Ausblenden von Spalten: Ein- und Ausblenden von Spalten. Es ist auch möglich, Spalten durch Doppelklick auf ihren Namen umzubenennen.

Details zu den Kriterien

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Kriterium, um den folgenden Dialog anzuzeigen:

Inspection plan 2.2., Criteria 2.3. DE_img15

1.Dynamisierung: Der Umfang der Prüfung. Die Dynamisierung wird nach Kriterien konfiguriert, nicht nach Auftrag oder Muster. Das bedeutet, dass für jede x-te Ordnung (Einstellreihenfolge) oder für jede x-te Probe (Einstellprobe) ein Kriterium generiert werden sollte.

Neben der x-Einstellung gibt es weitere Regeln, die die Dynamisierung beeinflussen:

Das Kriterium wird so eingestellt, dass es generiert wird, wenn mindestens eine dieser Bedingungen erfüllt ist:

Das Kriterium ist als Slave oder None gekennzeichnet (siehe Punkt 4).

x. Generierungsregel ist wahr (unter Berücksichtigung von Offset und Zähler).

Das Kriterium ist gesperrt oder abgewählt und wird in der Einstellung als wiederholbar konfiguriert (Einstellung Wiederholung bei Sperre).

Die Zeitbedingung ist erfüllt (Einstellung Dyn. Wert).

Zähler: Geben Sie an, in welchem Intervall das Kriterium überprüft werden soll (z.B. jede dritte Probe). Diese Option berücksichtigt die Werte aus den Feldern x und Offset.

Offset: Wählen Sie die Anzahl der Proben (beginnend mit der ersten), die nicht überprüft werden müssen. Der Offsetzähler beginnt ab x zu zählen.

Wiederholen Sie dies bei der Sperre: Wenn das Kriterium die Prüfung nicht besteht, gilt es als zwingend für die nächste Prüfung, unabhängig von den in Dynamisierung (1) vorgenommenen Einstellungen.

Bei Abwahl wiederholen: Wenn das Kriterium nicht für die Prüfung in der aktuellen Reihenfolge ausgewählt wurde, wird es in der nächsten getestet.

2.Risikogruppe: Zuordnung der Risikogruppe aus der Auswahlliste mit dem Code RG in der Administration → Allgemeines →Auswahllisten.

Sicherheitsstufe: Zuordnung der Sicherheitsstufe aus der Auswahlliste SI.

Validierungsebene: Zuordnung der Validierungsebene aus der Auswahlliste VA.

Laborgruppe: Zuordnung der Laborgruppe aus der Auswahlliste LB.

3.Sollwert: Voreinstellung des Sollwerts.

Limits (z.B. Limit up, Standard up, etc.): Zuordnung von Werten verschiedener Grenzen, die der ausgewählten Limitart (5) zugeordnet sind.

4.Abhängigkeit: Eine Alternative ist durchzuführen, wenn die Eingangsprüfung den im Kriterium definierten Standardwert überschreitet und die Probe somit gesperrt ist.

Meister: Kriterien, die als Master definiert sind, gelten als obligatorisch. Der Test für dieses Kriterium ist unerlässlich, es sei denn, es wird die Dynamisierung getestet.

Slave: Wenn eine Spezifikation im Masterkriterium verletzt wurde, muss eine alternative Prüfung mit dem Slavekriterium mit dem Sample durchgeführt werden. Andernfalls ist das Slave-Kriterium nicht zwingend erforderlich.

Keine: Das Kriterium ist nicht zwingend erforderlich. Sein Ergebnis ist nicht von einem Labor zu erwarten.

ID: Die ID des Master-Kriteriums muss für seine Slaves eingegeben werden. Die ID hat das Format KRXXXXXX und ist unter Administration → Allgemeines → Kriterienstruktur → Feld ID zu finden. Sie können zusätzliche Informationen mit einem Schrägstrich-Symbol hinzufügen: / B = gesperrt, / C = beanstandet (z.B. KR1234 / B).

Dyn. Wert: Wählen Sie aus, wie oft das Kriterium überprüft werden soll.

5.Methode: Methodenzuordnung aus der Auswahlliste ME.

Einheit: Zuordnung der Laborgeräte. Laboreinheiten können über Administration → Allgemeines → Laboreinheiten verwaltet werden.

Algorithmus: Algorithmus, der mit der automatischen Berechnung von Kriterienwerten unter Verwendung anderer Kriterienwerte verbunden ist. Algorithmen können über Administration → Allgemeines →Algorithmen verwaltet werden.

Codeliste: Zuordnung der Codeliste aus der Auswahlliste CL.

Weitere Informationen zu Auswahllisten finden Sie im Artikel Administration → Allgemeines →Auswahllisten.

Dezimalstellen: Die Anzahl der Dezimalstellen, die für Werte verwendet werden.

Limitart: Diese Auswahl bestimmt, welche Grenzwerte aktiviert bzw. deaktiviert werden sollen (3). Dies kann über Administration → Allgemeines → Zusäztliche Einstellungen → Stammdaten Prüfplan → Registerkarte Limitart definiert werden. Im LIMS wird dieser Parameter nicht ausgewertet.

6.Etikett: Wenn der Wert größer als Null ist, wird die angegebene Anzahl von Etiketten für das Kriterium gedruckt.

Probenmenge: Die Anzahl der Proben, die für die Kriteriumprüfung verwendet werden müssen.

Analysezeit: Wählen Sie den Tag, an dem das Kriterium mit Bezug auf die Art des Tages getestet werden soll (z.B. 4. Arbeitstag).

Berechnungsart: Zuordnung der Kostenkalkulationsart.

7.Zertifikat: Der Lieferant muss ein Zertifikat vorlegen.

Drucken: Wählen Sie für die Reporting aus.

Auslöser: Falls vorhanden, muss es hier aktiviert werden.

Teilfreigabe: Ermöglicht die Freigabe des Tests in Bereichen, auch wenn nicht alle Ergebnisse vorliegen.

Obligatorisch: Der Auftrag kann nicht validiert werden, wenn dieses Kriterium nicht geprüft wurde.

8.Kommentar: Texteingabe für die Reporting, aber nicht im LIMS anwendbar.

Beschreibung des Befundes: Diese Eingabe wird zur Beschreibung sensorischer Kriterien verwendet.

9.Zertifikatsbedingung: Bezeichnung des Lieferantenzertifikats.

Betrag: Kosten der Analyse.

Währung: Währung des Betrages.

Benutzerfeld 1 - 5: Eigene Auswahllisten (Administration → Allgemeines →Auswahllisten) über die IDs der Listen als Werte für die Programmparameter CRIT_CUSTOM1 - CRIT_CUSTOM5 zuweisen.

Benutzerfeld 6 - 10: Benutzerdefinierte Eingabefelder. Kann für alle zusätzlichen Informationen verwendet werden.