<< Click to Display Table of Contents >> Navigation: Administration > Allgemeines > Kriterienstruktur |
Kriterien bilden die Grundlage für alle Objektparameter (z.B. Projektmeilensteine, Materialparameter, Nährwerte von Material und Kalkulation, Rezeptparameter usw.). Sie sind in einer zweistufigen Hierarchie angelegt und können über die Registerkarten Globale Kriterien und Hierarchische Kriterien der Verwendung zugeordnet werden. Diese Klassifizierung der Kriterien (in Parameter, Allergene, Nährwerte, Vitamine etc.) erfolgt zunächst über die globale oder hierarchische Zuordnung (Registerkarte Administration).
1.Kriterientyp Filter: Filtern Sie die Kriterien nach ihrem Kriterientyp (analytisch oder textlich).
2.Struktur der Kriterien: Hierarchische Ansicht der Kriterienstruktur. Die Hierarchie funktioniert wie folgt: Bereich → Gruppe → Kriterium.
3.Bereichs-/Gruppendetails
Nummer: Nummernvergabe innerhalb von Bereichen/Gruppen.
Position: Position, die innerhalb von Bereichen/Gruppen vergeben wird.
Bezeichnung: Name des Bereichs bzw. der Gruppe.
4.In den Labordaten anzeigen: Dieses Kontrollkästchen ist nur für den Bereich aktiv. Wenn diese Option ausgewählt ist, wird der Bereich mit allen seinen Gruppen und Kriterien auf der Registerkarte Stammdaten/Labordaten verfügbar.
5.Details zu den Kriterien
Nummer: Nummer, die innerhalb der Kriterien vergeben wird.
Position: Position, die innerhalb von Kriterien vergeben wird.
Bezeichnung: Name des Kriteriums.
Beschreibung der Kriterien: Zusätzliche Beschreibung.
ID: Eindeutige Identifikationsnummer. Diese Zahl wird in Algorithmen verwendet.
Portal-ID: ID aus dem Leitfaden des Lieferanten (Portal). Diese ID wird für die Portalvorlage benötigt, die über Administration/Allgemein/Vorlagenmanager definiert wurde. Nur die Kriterien, bei denen diese Portal-ID ausgefüllt ist, können im Vorlagen-Manager verwendet werden.
Spalte: Verkürzter Name, der angezeigt wird, wenn das Kriterium als Spalte verwendet wird (z.B. im Modul Berechnung).
Kriterientyp: Auswahl des Kriterientyps. Die Kriterien können analytisch (Zahlen) oder textlich (Beschreibung) sein.
Beschaffungsart: Art der Daten, die den Kriterien mit der analytischen Kriterienart zugeordnet werden können. Kann qualitativ (z.B. positiv/negativ), quantitativ (Anzahl) oder Datum sein.
Limitart: Dieses Feld bezieht sich auf den Prüfplan und enthält nur dann Daten, wenn die ausgewählte Zugangsart quantitativ oder datumsbezogen ist. Ermöglicht die Auswahl aus den über Administration/Allgemein/Stammdaten Prüfplan → Registerkarte Limitart definierten Limitarten.
Obligatorisch: Wählen Sie einen Stammdaten Bearbeitungsstatus aus, für den der Kriteriumswert obligatorisch wird. Obligatorische Kriterien werden hervorgehoben.
GDSN: Klicken Sie auf dieses Feld, um aus einer Liste von GDSN (Global Data Synchronisation Network) Elementen auszuwählen. Die GDSN-Nummer wird automatisch entsprechend dem ausgewählten Element ausgefüllt.
Standardwert: Standardmäßig vorhandener Wert, wenn das Kriterium verwendet wird.
Einheit: Kriteriumseinheit.
Methoden: Labormethode, die für die Analyse verwendet wird.
Auswahlliste: Über Auswahllisten können die Kriterien weiter spezifiziert werden. Wenn einer Auswahlliste ein Kriterium in der Struktur Criteria zugeordnet ist, wird diese Liste in der Spalte Selektion unter Stammdaten/Attribute → verfügbar. Auswahllisten können über Administration/Allgemein/Auswahllisten verwaltet werden. Das Kontrollkästchen Multi definiert, ob es erlaubt ist, mehrere Auswahllistenoptionen auf einmal auszuwählen; das Kontrollkästchen J/N definiert, ob die Felder Ja und Nein auf der Registerkarte Attribute aktiv sind.
Algorithmus: Algorithmus zur automatischen Berechnung des Wertes des Kriteriums. Wenn das Kontrollkästchen Rec.x aktiviert ist, werden Algorithmenwerte aus Rezepten/Rezeptparametern anstelle von Stammdaten/Rez.-Param. übernommen.
Abkürzungsliste: Standardmäßige Verknüpfungslistenzuordnung. Weitere Informationen zu Verknüpfungen finden Sie im Kapitel Administration/Allgemein/Abkurzüngisten.
Codeliste: Auswahlliste für Stammdaten/Labordaten und Prüfplan/Kriterien zur Verwendung in SpecLIMS. Auswahllisten können über Administration/Allgemein/Auswahllisten → Auswahllistengruppe Kunde LIMS festgelegt werden.
Risikogruppe: Ordnen Sie eine Risikogruppe zu, die im Prüfplan/Kriterien verwendet wird. Die Risikogruppen können über Administration/Allgemein/Auswahllisten → Auswahllistengruppe LIMS intern → Auswahlliste Risikogruppe (Code RG) bearbeitet werden.
Ranglistensystem: Zuordnung des Rankingsystems. Dies kann z.B. für Kriterien verwendet werden, die dem Sensorischen Profil global zugeordnet wurden. Rankingsysteme können über das Administration/Notensystem verwaltet werden.
Formel: Legt fest, wie die Werte in Rezepten/Rezeptparametern behandelt werden. Wenn beispielsweise ein Durchschnitt ausgewählt wird, enthält die Spalte SUMME einen Durchschnitt der Werte aus den Spalten WERT 1 - 10.
Dezimalstellen (Material und Kalkulation): Anzahl der Dezimalstellen, die in den Stammdaten und der Kalkulation verwendet werden.
Betrag/Währung: Geben Sie einen Betrag mit der entsprechenden Währung ein, der im Prüfplan/Kriterien und im Prüfbereich verwendet wird. Verwenden Sie die Kontrollkästchen, um alle Prüfpläne, die dieses Kriterium enthalten, mit diesen Einstellungen neu zu berechnen. Sie können auch standortspezifische Einstellungen vornehmen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das Feld Betrag oder Währung klicken und Standortspezifische Beträge auswählen.
Faktor: Wird zur Berechnung bestimmter Nährwerte verwendet.
ID: Identifikationsnummer, die im Prüfplan/Kriterien angezeigt wird.
Unkontrolliert: Wählen Sie aus der Dropdown-Liste aus, welche Felder aus Stammdaten/Attribute auch nach Freigabe des Stammdatenobjekts über den Steuerstatus editierbar sind. Diese Option ist nur für Kriterien verfügbar, die zur Kriterienart Text gehören.
Toleranz von .... bis[%]: Dies ist der Standardtoleranzbereich, der für Kriterien verwendet wird. Wenn dem Kriterium ein Wert zugeordnet ist, wird die Toleranz von → bis mit diesem vordefinierten Bereich berechnet. Die Toleranz ist über das Kontextmenü der rechten Maustaste in den Registerkarten unter Stammdaten (Mineralien, Allergene, etc.) verfügbar.
+/- [%]: Eine weitere Toleranzzuweisung. Diese Toleranz wird in Berechnung → Zeilentoleranz angewendet (diese Zeile muss aktiviert werden).
(-) wenn der Wert kleiner als: Oberer Grenzwert für die Anzeige der Abwesenheit des Allergens (d.h. Symbol - wird angezeigt). Alle Werte jenseits dieser Grenze werden als positiv betrachtet (= der Wert wird angezeigt).
Quellkriterien ID: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf dieses Feld, um die Quellkriterien zuzuordnen. Wenn der Prüfplan mit einer Deklarationsautomatik erstellt wird, werden die vorhandenen Kriterien gelöscht und durch neue Kriterien ersetzt. Über dieses Feld kann eine Verknüpfung zu einem anderen Kriterium hergestellt werden, das dann als Platzhalter für das ursprüngliche Kriterium dient.
Feld für das Rezept: Diese Auswahlliste enthält Felder aus der Registerkarte Stammdaten/Attribute. Wählen Sie eines der Felder aus und sein Inhalt wird automatisch verwendet, wenn das Kriterium, das Sie gerade bearbeiten, in Rezepturen/Rohstoffe verfügbar ist (Sie können Kriterien auswählen, die in dieser Registerkarte über Administration/Globale Kriterien → Typ Rezept - Rezeptmaterial verfügbar sind). Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie im Artikel Rezepturen/Rohstoffe.
Berechnung/Status (OR/AND): In diesem Feld wird festgelegt, ob ein Material aufgrund der Eigenschaften seiner Komponenten ein bestimmtes Merkmal hat.
ODER - wenn mindestens eine der Komponenten diese Eigenschaft aufweist, hat auch das gesamte Produkt diese Eigenschaft (z.B. Status Enthält Rindfleisch?).
UND - Das Produkt wird nur dann als Produkt mit dieser Eigenschaft gekennzeichnet, wenn alle seine Komponenten diese Eigenschaft aufweisen (z.B. Koscher).
Benutzerfeld 1-10: Eingabe der Beschreibung oder Auswahl/Anwendung von Filtern aus Auswahllisten. Diese Felder werden im Prüfplan → Registerkarte Kriterien verwendet. Auswahllisten können den Benutzerfeldern 1-5 über den Programmparameter CRIT_CUSTOM zugeordnet werden.
LA: Niedrigerer Alarm in den Stammdaten/Labordaten.
MIN: Mindestwert, der in den Stammdaten/Labordaten verwendet wird.
FERNSEHER: Sollwert, der in den Stammdaten/Labordaten verwendet wird.
MAX: Maximalwert, der in den Stammdaten/Labordaten verwendet wird.
UA: Oberer Alarm in den Stammdaten/Labordaten.
Kommentar: Kommentar einfügen.
6.Sprache: Auswahlliste der Datensprache.
7.Dokument: Ordnen Sie eine Anlage zu. Sobald eine Datei hochgeladen wurde, wird der Text fett gedruckt. Dieser Anhang ist nur über die Struktur Administration/Kriterien zugänglich.
Daten: Wählen Sie auf der Registerkarte Attribute das Format der Daten aus, die in den Spalten Note 1, Note 2, Note 3 und Note 4 in Stammdaten/Attribute verwendet werden können. Verwenden Sie die Registerkarte Rezept/PL-Blatt, um das Format der Daten auszuwählen, die in den Spalten Rezept/PL-Blatt (Produktionsspezifikation) Text 1 - Text 10 verwendet werden können.
Kriterien im Datenpool bearbeiten: Mit dieser Option legen Sie fest, welche Kriterien aus der Kriterienstruktur an einen ausgewählten GDSN-Datenpool gesendet werden sollen. Sofern hier nicht anders angegeben, werden die Attribute nicht in die von der Datenpool-Schnittstelle erstellte.xml-Datei aufgenommen. Verwenden Sie die Auswahlknöpfe Internal und GS1, um den Zieldatenpool auszuwählen. Der interne Datenpool ist eine benutzerdefinierte Auswahlliste von Datenpools, die Sie über Administration/Allgemein/Auswahllisten → Auswahlgruppe PDM intern → Interner Datenpool definieren können.
8.Struktur: Wenn diese Option ausgewählt ist, können Sie die Kriterien, die zum geöffneten Ordner gehören, mithilfe der Drag&Drop-Funktion reorganisieren. Klicken Sie auf OK, um alle Änderungen zu übernehmen, oder auf Schließen, um die Bearbeitung der Struktur abzubrechen.
Verstanden: Erstellt eine Kopie des ausgewählten Kriteriums mit leerer Bezeichnung (Kriteriername). Dies ermöglicht eine schnelle Erstellung mehrerer ähnlicher Kriterien. Das neu erstellte Kriterium erscheint am Ende des Ordners.
Einfügen: Wählen Sie Kriterien aus der Kriterienstruktur und klicken Sie auf Einfügen, um einen neuen Bereich hinzuzufügen; wählen Sie einen der Bereiche aus und klicken Sie auf Einfügen, um eine neue Gruppe unter diesem Bereich hinzuzufügen; wählen Sie eine der Gruppen aus und klicken Sie auf Einfügen, um ein neues Kriterium unter dieser Gruppe hinzuzufügen.
Löschen: Löschen Sie das ausgewählte Kriterium oder die Kriterienstruktur. Es ist nicht möglich, bereits verwendete Elemente zu löschen.
Bearbeiten: Ausgewähltes Objekt bearbeiten.
Übersetzen: Struktur der Kriterien übersetzen.
1)Sprache: Zu übersetzende Sprache.
2)ID: Identifizierungscode.
3)Bereich: Bereichsbezeichnung in der Systemsprache und deren Übersetzung in die ausgewählte Sprache.
4)Gruppe: Gruppenname in der Systemsprache und deren Übersetzung in die ausgewählte Sprache.
5)Kriterium: Kriteriumsname in der Systemsprache und dessen Übersetzung in die ausgewählte Sprache.
6)Spalte: Name, der anstelle der vollständigen Bezeichnung angezeigt wird, wenn das Kriterium als Spalte verwendet wird.
7)Kommentar: Kommentarfeldinhalte in der Systemsprache und deren Übersetzung in die ausgewählte Sprache.
8)Übertragen Sie den ausgewählten Text in die Systemsprache: Rechtsklick-Option; der ausgewählte Zielsprachentext wird mit dem Systemsprachentext überschrieben. Diese Option ist nur in den Spalten der Systemsprache verfügbar.
9)Übertragen Sie alle Texte in die Systemsprache: Rechtsklick-Option; alle Texte der Zielsprache werden mit den Texten der Systemsprache überschrieben.
10)Speichern: Speichern Sie die Änderungen.
Schließen: Schließen Sie den Dialog.
Besondere Kriterien
Prüfplan/LIMS-Kriterientypen
Dem Prüfplan/LIMS-Kriterium sind immer eine Kriterienart und eine Beschaffungsart zugeordnet.
Kriterientypen:
•Analytisch - Messung, Prüfung, Zuordnung, Maximalwerttyp.
•Text - Sensorik- oder Attributprüfung, Zuordnung von Texten, Codelisten, Beschreibungen, etc.
Die Beschaffungsart ist nur für die Art der analytischen Kriterien anwendbar:
•Quantitativ - addieren Sie numerische Ergebnisse (z.B.: 3.15 oder 15 E2 oder >10).
•Qualitativ - Auswahl aus einem der gefundenen Texte aus einer Liste von für das Kriterium zugelassenen Texten (z.B. nicht beweisbar, erhöht, stark erhöht) und/oder Codelisten.
•Datum - Datumszuordnung.
Spezielle Berechnungen
Spezielle Berechnungsparameter (Berechnung der Anteile), die für das Material definiert sind und über das Rezept summiert werden müssen, können in verschiedenen Rezeptdialogen sichtbar gemacht werden. Diese Kriterien müssen unter einem bereits vorhandenen Ordner für spezielle Berechnungen unter Verwendung der spezifischen Definitionsnummerierung definiert werden:
•Bereich: Zahl ='1000',. Position ='1000' (obligatorisch)
Kriterien in Special → Ordner Berechnungskoeffizient
Parameter für Stammdaten/Rezept aktivieren diese Kriterien. Die in den Stammdaten zugeordneten Werte dieses speziellen Berechnungsparameters können in jedem Rezept gesteuert werden. Bei Bedarf können diese Parameter auch unter Berechnung/Rez.Param. angezeigt werden.
Kriterien in Special → Rehydration / DM-Ordner
Stammdaten/Rez.-Param. ermöglichen diese Kriterien. Die in den Stammdaten zugeordneten Werte dieses speziellen Berechnungsparameters können im Rezept nicht gesteuert werden. Rehydratation/TS Faktor beeinflusst das Rezeptgewicht (Gewicht in* Rehydratation/TS Faktor).